School of Humanities, Arts and Social Sciences
Permanent URI for this collectionhttps://hdl.handle.net/1959.11/26193
Browse
Browsing School of Humanities, Arts and Social Sciences by Department "Psychology"
- Results Per Page
- Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Open AccessJournal ArticleTechnology Enabled Crime: Examining the Role of Cryptocurrency(Universitaet zu Koeln, Institut fuer Kriminologie, 2022-12-21); ;Birch, PhilipBei der illegalen Nutzung von Kryptowährungen liefern sich Straftäter:innen, die versuchen, neue Technologie auszunutzen, Ermittler:innen, die versuchen, Straftaten aufzudecken oder zu unterbinden und Gesetzgeber, die versuchen, die Nutzung zu regulieren, ein Wettrennen. Den Strafverfolgungsbehörden stellen sich zahlreiche Herausforderungen, etwa die Ermittlung von Straftäter:innen, das Fehlen eines rechtlichen Rahmens für die Strafverfolgung sowie von Instrumenten und Ausbildung um Straftaten vorzubeugen oder sie zu unterbinden. Um die Beziehung zwischen Kryptowährungsdelikten und Ermittlungs- und Präventionsmethoden zur digitalen Disruption besser zu verstehen, wird der Forschungsstand analysiert. Ziel ist es, die Praxis, z. B. die Polizei, bei Prävention, Störung und Reduzierung von Delikten zu unterstützen. Die Ergebnisse informieren über Kategorien und Umfang illegaler Aktivitäten sowie den Einfluss von Kryptowährungsmärkten auf Kriminalität, beides wichtige Aspekte für Strafverfolgungsbehörden. Außerdem wurden Ermittlungs- und Präventionsmethoden für digitale Disruption aus der Sicherheitsforschung identifiziert; diese werden hinsichtlich Empfehlungen für weitere Forschung diskutiert. Ebenso wird der Einfluss illegaler Aktivitäten als Treiber des Kryptowährungsmarktes diskutiert. Es wird angenommen, dass die illegale Nutzung von Kryptowährungen zwar zahlenmäßig zunimmt, das Volumen im Verhältnis zum gesamten Markt jedoch abnimmt. Allerdings ist der Kenntnisstand über Umfang, Ausmaß und Veränderungsrate in den verschiedenen Deliktsbereichen uneinheitlich, und es besteht noch kein Konsens über ein einheitliches Berechnungsmodell. Der Text schließt mit einer Reihe von Empfehlungen.
142 11