Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/1959.11/62249
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBrown, Rhondaen
dc.contributor.authorThorsteinsson, Einaren
local.source.editorEditor(s): Rhonda Brown and Einar Thorsteinssonen
dc.date.accessioned2024-08-19T01:39:00Z-
dc.date.available2024-08-19T01:39:00Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.citationKomorbidität: Symptome, Zustände, Verhalten und Behandlungen, p. 273-311en
dc.identifier.isbn9783031556371en
dc.identifier.isbn9783031556364en
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/1959.11/62249-
dc.description.abstract<p>Komorbidität ist häufig und betrifft ein Drittel oder mehr der Weltbevölkerung. Jüngste Schätzungen zur Co-Prävalenz deuten darauf hin, dass ihre Präsenz zunimmt. Sie ist mit einer erheblichen chronischen Krankheitslast, Behinderung, hoher Sterblichkeit und hohen laufenden Kosten für den Einzelnen und die Gemeinschaft verbunden, was ihre erhebliche Auswirkung innerhalb und außerhalb des Gesundheitssystems widerspiegelt. Daher gehört die Aufklärung der Ursachen von Komorbidität derzeit zu den obersten Prioritäten in der klinischen Praxis. Es gibt jedoch derzeit nur wenige Protokolle und klinische Praxisleitlinien, die Ärzten helfen können, komorbide Zustände auf koordinierte Weise zu behandeln. Stattdessen haben sich die Leitlinien und Protokolle eher auf einzelne Störungen konzentriert und sie berücksichtigen im Allgemeinen keine Komorbiditäten. Dies hat dazu geführt, dass die komorbiden Störungen behandelt werden, als wären sie isolierte klinische Einheiten, wobei jede Erkrankung separat, oft von verschiedenen Ärzten, behandelt wird. Daher besteht ein klarer Bedarf an der Entwicklung neuer klinischer Praxisleitlinien und therapeutischer Ansätze, die Komorbidität berücksichtigen, insbesondere bei Patienten mit hochprävalenten und hochkomorbiden Störungen.</p>en
dc.languagedeen
dc.publisherSpringer Chamen
dc.relation.ispartofKomorbidität: Symptome, Zustände, Verhalten und Behandlungenen
dc.relation.isversionof1en
dc.titleAlles zusammenfassenen
dc.typeBook Chapteren
dc.identifier.doi10.1007/978-3-031-55637-1_9en
local.contributor.firstnameRhondaen
local.contributor.firstnameEinaren
local.profile.schoolSchool of Psychologyen
local.profile.schoolSchool of Psychologyen
local.profile.emailrbrown34@une.edu.auen
local.profile.emailethorste@une.edu.auen
local.output.categoryB3en
local.record.placeauen
local.record.institutionUniversity of New Englanden
local.publisher.placeCham, Switzerlanden
local.format.startpage273en
local.format.endpage311en
local.peerreviewedYesen
local.contributor.lastnameBrownen
local.contributor.lastnameThorsteinssonen
dc.identifier.staffune-id:rbrown34en
dc.identifier.staffune-id:ethorsteen
local.profile.orcid0000-0003-2065-1989en
local.profile.roleauthoren
local.profile.roleauthoren
local.identifier.unepublicationidune:1959.11/62249en
dc.identifier.academiclevelAcademicen
dc.identifier.academiclevelAcademicen
local.title.maintitleAlles zusammenfassenen
local.output.categorydescriptionB3 Chapter in a Revision/New Edition of a Booken
local.search.authorBrown, Rhondaen
local.search.authorThorsteinsson, Einaren
local.uneassociationYesen
local.atsiresearchNoen
local.isrevisionNoen
local.sensitive.culturalNoen
local.year.published2024en
local.subject.for2020520304 Health psychologyen
local.subject.for2020520303 Counselling psychologyen
local.subject.for2020520302 Clinical psychologyen
local.subject.seo2020200409 Mental healthen
local.subject.seo2020280121 Expanding knowledge in psychologyen
local.profile.affiliationtypeNo Affiliationen
local.profile.affiliationtypeUNE Affiliationen
Appears in Collections:Book Chapter
School of Psychology
Files in This Item:
1 files
File SizeFormat 
Show simple item record
Google Media

Google ScholarTM

Check

Altmetric


Items in Research UNE are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.