Author(s) |
Brown, Rhonda
Thorsteinsson, Einar
|
Publication Date |
2024
|
Abstract |
<p>Autonome Erregung (oder affektive Zustände, z. B. Stress, Angst), Symptome (z. B. Müdigkeit, Schmerzen), schlafstörende Verhaltensweisen (z. B. körperliche Inaktivität, Nutzung elektronischer Geräte, Fernsehen, Schichtarbeit) und Medikamente sind mit gestörtem Schlaf und in vielen Fällen mit Übergewicht/Fettleibigkeit verbunden. Darüber hinaus sind die Phänomene in vielen Fällen mit einer erhöhten BT verbunden, und in einigen Fällen mit einer hohen nächtlichen BT, obwohl es an spezifischer Forschung zur nächtlichen BT und der Beziehung zwischen BT und chronischen Schmerzen mangelt. Eine relative Hyperthermie in der Nacht ist bekannt dafür, den Schlafbeginn zu stören, möglicherweise durch eine Phasenverschiebung im Schlaf-Wach-Zyklus. Eine erhöhte BT kann jedoch zusätzlich zur Aktivierung des Entzündungsreaktionssystems führen (z. B. Zytokinsekretion), was einen weiteren möglichen Mechanismus darstellen könnte, durch den die genannten Zustände, Symptome, Störungen und Verhaltensweisen entstehen können.</p>
|
Citation |
Komorbidität: Symptome, Zustände, Verhalten und Behandlungen, p. 205-250
|
ISBN |
9783031556371
9783031556364
|
Link | |
Language |
de
|
Publisher |
Springer Cham
|
Edition |
1
|
Title |
Erregungszustände, Symptome, Verhalten, Schlaf und Körpertemperatur
|
Type of document |
Book Chapter
|
Entity Type |
Publication
|
Name | Size | format | Description | Link |
---|