Author(s) |
Hermesch, Susanne
Tholen, E
Brandt, H
Graser, H-U
|
Publication Date |
1995
|
Abstract |
<p>Eine gute Fruchtbarkeitsleistung der Sau ist gekennzeichnet durch eine hohe Anzahl gesunder abgesetzter Ferkel. Um dieses Ziel zu erreichen wurde bislang hauptsächlich die Anzahl lebend geborener Ferkel als Selektionskriterium herangezogen. Durch die positive Beziehung zur Überlebensrate von Ferkeln (Rydhmer, 1992) kommt dem durchschnittlichen Ferkelgewicht zum Zeitpunkt der Geburt ebenfalls eine Bedeutung zu. Eine gute Entwicklung der Ferkel ist weiterhin von einer hohen Milchleistung und guten Muttereigenschaften der Sau abhängig. Informationen über diese maternalen Komponenten können unter Produktionsbedingungen nur indirekt über das 21 Tage Wurfgewicht gewonnen werden.</p><p> Das Ziel dieser Arbeit war es, den Erblichkeitsgrad des durchschnittlichen Ferkelgewichts zum Zeitpunkt der Geburt und des 21 Tage Wurfgewichts zu schätzen und die genetischen Beziehungen zwischen diesen Fruchtbarkeitsmerkmalen und den Produktionsmerkmalen tägliche Zunahme und Rückenspeckdicke zu untersuchen.</p>
|
Citation |
p. 1-6
|
Link | |
Language |
en
|
Publisher |
Deutsche Gesellschaft fuer Zuechtungskunde E V
|
Title |
Genetische Beziehungen zwischen Wurfgewichten und Productionsmerkmalen
|
Type of document |
Conference Publication
|
Entity Type |
Publication
|
Name | Size | format | Description | Link |
---|