Polybios und die Inschriften: Zum Sprachgebrauch des Historikers

Title
Polybios und die Inschriften: Zum Sprachgebrauch des Historikers
Publication Date
2013
Author(s)
Koehn, Clemens
( author )
OrcID: https://orcid.org/0000-0003-1869-1025
Email: ckoehn2@une.edu.au
UNE Id une-id:ckoehn2
Editor
Editor(s): Volker Grieb and Clemens Koehn
Type of document
Book Chapter
Language
de
Entity Type
Publication
Publisher
Franz Steiner Verlag
Place of publication
Stuttgart, Germany
Edition
1
Series
Alte Geschichte
UNE publication id
une:1959.11/26938
Abstract
Polybios verfasst seine Historien zwar in einem bisweilen sehr umstandlichen und um groBtmogliche Genauigkeit auf Kosten der Lesbarkeit bemuhten Griechisch, bleibt damit aber weitgehend im Bereich der Literatursprache. Gerade weil in der hellenistischen Zeit die Inschriftenprosa eine durchaus eigene Entwicklung genommen hat, wie Jonas Palm zeigen konnte, ist ein bestimmter Einfluss der Inschriftensprache auf die zeitgenossische Historiographie dennoch nicht vollig auszuschlieBen. Eine direkte aber auch leicht erklarbare Beeinflussung liegt in dem ansonsten sehr selten bezeugten ubertragenen Gebrauch des Wortes Stele vor, das in Polybios’ Schilderung der achaischen Einigungspolitik im ersten Drittel des 2. Jahrhunderts v.Chr. eine groBe Rolle spielt und das er direkt dem offiziellen Sprachgebrauch des Achaerbundes entlehnt hat. Wie der Vergleich der entsprechenden Stellen bei Polybios mit dem einzigen erhaltenen inschriftlichen Sympolitievertrag des Achaerbundes gezeigt hat, gebrauchte die offizielle achaische Amtsspracheden Begriff Stele, um die Beitrittsvertrage (Homologie–Abkommen) mit den neu beitretenden Mitgliedern zu bezeichnen.
Abstract
Though Polybius wrote his Histories in a style, which at expense of readability was rather complex and acribic, he kept himself within the boundaries of the Hellenistic literary style, therefore the idea of a special ‘chancellery’ style must be abandoned. Yet since the epigraphical prose style developed distinctive features in Hellenistic times, as shown by Jonas Palm, one cannot exclude the possibility that those features had a certain influence on contemporary historiography. Direct influence can be shown in the way the word ‘stele’ is used, which plays a prominent role in Polybius’ narrative on the Achaean policy of unifying the Peloponnesus in the 2nd century BCE. This term he borrowed directly from the official use of the Achaean political language. As demonstrated by comparison with the only epigraphically preserved document of sympoliteia from the Achaean league (SIG³ 490), the term ‘stele’ was used to officially designate the treaties (homologia), with which new members were accepted to the league.
Link
Citation
Polybios und seine Historien, p. 159-181
ISBN
9783515104777
3515104771
9783515105736
3515105735
Start page
159
End page
181

Files:

NameSizeformatDescriptionLink